Gruppierungsplan

Gruppierungsplan
1. Begriff: Teil der 1969 eingeführten neuen Systematik der öffentlichen Haushaltspläne ( Haushaltssystematik) neben dem  Funktionenplan. Der G. gliedert die Einnahmen und Ausgaben einzelner Titel nach ökonomischen Gesichtspunkten; eine Gruppierungskennziffer ermöglicht es, jeden Ansatz im  Haushaltsplan dem G. zuzuweisen.
- 2. Gliederungskennziffern: 0 Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben; 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dergleichen; 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke; 3 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, bes. Finanzierungseinnahmen; 4 Personalausgaben; 5 sächliche Verwaltungsausgaben, militärische Beschaffungen etc., Ausgaben für Schuldendienst; 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke; 7 Baumaßnahmen; 8 sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen; 9 besondere Finanzierungsausgaben.
- 3. Von besonderer Bedeutung für die  volkswirtschaftliche Lenkungsfunktion: Nach den Kriterien der  Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) ist es möglich, den Haushalt z.B. nach seinen konjunkturellen Impulsen bzw. allgemein nach seinen Wirkungen auf volkswirtschaftliche Aggregate hin zu untersuchen.
- Vgl. auch  Gruppierungsübersicht.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kameralist — Kameralistik (von lateinisch: camera, wörtlich Zimmer , Gewölbe , hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Die Kameralistik wurde im Jahr 1762 von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kameralistik — (von lateinisch camera „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Sie wird ausschließlich im öffentlichen Sektor angewendet und ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kameralistische Buchführung — Kameralistik (von lateinisch: camera, wörtlich Zimmer , Gewölbe , hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Die Kameralistik wurde im Jahr 1762 von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionenplan — 1. Begriff: Teil der 1969 eingeführten neuen Systematik der öffentlichen Haushaltspläne (⇡ Haushaltssystematik) neben dem ⇡ Gruppierungsplan. Der F. gliedert die Einnahmen und Ausgaben einzelner Titel nach funktionalen Gesichtspunkten. Eine… …   Lexikon der Economics

  • Gruppierungsübersicht — eine nach dem ⇡ Gruppierungsplan aufgebaute Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und ⇡ Verpflichtungsermächtigungen eines Haushaltsjahres, die dem ⇡ Haushaltsplan als Anlage beizufügen ist. G. und ⇡ Funktionenübersicht bilden den ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Haushaltssystematik — 1. Begriff: Beschreibung der jeweiligen Gliederung der Haushaltspläne des Staatssektors (⇡ Haushaltsplan). Verschiedene Möglichkeiten sind denkbar, häufig an den jeweiligen als Maßstab zugrunde gelegten ⇡ Haushaltsfunktionen orientiert. 2.… …   Lexikon der Economics

  • Klassifikationen — Gruppierungen wirtschaftlicher oder anderer Tatbestände mit dem Ziel, die Auswertung statistischer Sachverhalte zu ermöglichen oder zu vereinfachen. 1. ⇡ Wirtschaftszweigsystematiken. – (2.) ⇡ Güterklassifikationen. – (3.) Systematiken der… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”